Veröffentlichungen


Diese Veröffentlichungen wurden (u. a.) auf der Basis von Quellen aus der Sammlung Frauennachlässe erarbeitet oder beschreiben unsere Arbeit:


Soeben ist erschienen (2024)

 

Christine Karner: "Dies mein zweites Leben soll nicht gemordet werden." Elise Richter und ihre Tagebücher. Eine Biografie, hag von Christa Hämmerle, Wien 2025 (Verlagswebseite)

Julia Lenart: Bergsteigerinnen im 'Männerraum' Gebirge, auf: fernetzt - Der Blog (15. November 2024) (Web)

Li Gerhalter: Schlimmer als befürchtet und besser als gehofft. Archivbestände für die Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: FemInfo 67/2024 (Sammeln|Collecter), Bern 2024, S 4-12 (Vereinswebsite)

Li Gerhalter: 4.500 Kilometer mit dem Auto quer durch Mitteleuropa. Sammlungen von Selbstzeugnissen, Public History und Citizen Scientists, in: Marion Grossmann, Thomas Hellmuth, Martin Tschiggerl und Thomas Walach (Hg.): Go public! Zugänge zur Public History, Wiesbaden 2024, S. 307-319. (Verlagsbeschreibung) | (PDF)

Nadjeschda Stoffers und Lukas Schretter: Student Nurses for Lebensborn. Daily Routines in the Heim Wienerwald, 1940-1945, zeitgeschichte 51 (2024) 1, S. 89-124 (Verlagsbeschreibung)

Elissa Mailänder, Manon Bienvenu-Crélot und Simon Godard: Avoir vingt ans sous le Troisième Reich, Video auf: La Clé des Langues [online], Lyon, mars 2024 (Video)

Katya Motyl: Embodied Histories. New Womanhood in Vienna, 1894-1934, Chicago 2024 (Verlagsbeschreibung)

Jessica Richter: Die Produktion besonderer Arbeitskräfte. Auseinandersetzungen um den häuslichen Dienst in Österreich (1880-1938), Berlin 2024 (Verlagsbeschreibung)

Danielle Spera (Hg.): Stammgäste. Jüdinnen und Juden am Semmering, Wien 2024 (Verlagsbeschreibung)


Alle Veröffentlichungen

 

A

Rudolf Agstner (Hg.): Arbeiten und Leben am Hof Haile Selassies I. Lore Trenkler: Erinnerungen 1960-1975, Wiesbaden 2011.

Orhan Akkaya, Alexandra Kern, Barbara Tobler and Michele Valentine: Separated in Life, Connected in Faith. Migration and Transatlantic Catholisism, in: Andrew Stuart Bergerson, Li Gerhalter and Thorsten Logge (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021, S 119-148. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF)

Andrea Althaus: Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920-1965), Frankfurt a. M. 2017. (Link zur Verlagsbeschreibung)

Barbara Asen: »[...] nicht nur Gattin, sondern auch treue Kameradin«. Zur Konstruktion von Liebesbeziehungen in der Briefkommunikation von Paaren der Zwischenkriegszeit in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 139-170.

dies.: Liebe vernetzt. Zur Verortung von Paaren innerhalb ihres familialen und sozialen Umfelds in Briefquellen: 1840 bis 1980, in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 325-356.

dies.: Vom "Götterfunken der Liebe" bis zu "des Papstes heil'gem Segen". Romantische Liebesrhetorik und katholischer Kontext in Paarkorresondenzen aus Österreich, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 24/2013/1, 53-72.

B

Vida Bakondy: Montagen der Vergangenheit Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy (1910-1994), Göttingen 2017.

dies.: Durch die Schichten des Vergessens. Die Fotoalben der Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy, in: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten 81/Winter 2011, S 16-17. (PDF, 455 KB)

dies.: „Ein Foto aus dem Ghetto“. Überlegungen zum Bild als historische Quelle und Erinnerungsdokument. Schriftliches Vortragspapier auf: Forschungsportal. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät (Launch 2014). (Link)

Peter-Paul Bänziger: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940, Göttingen 2020. (Link zur Verlagsbeschreibung und zur Open Access-Ausgabe des Buches)

ders.: "Materialism is a very comfortable thing, one can't say yes or no at once." Konsum und Arbeit als Leitvorstellungen in Tagebüchern um 1930 und 1960, in: Bernhard Dietz und Jörg Neuheiser (Hg.): Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/Boston 2017, 55-72.

ders.: Arbeiten in der "Konsumgesellschaft". Arbeit und Freizeit als Identitätsangebote um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Lars Bluma und Karsten Uhl (Hg.): Kontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S 107-134.

ders.: Der betriebsame Mensch - ein Bericht (nicht nur) aus der Werkstatt, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23/2012/2, S 219-233.

Ingrid Bauer: 1968ff. – Neuverhandlungen der Balance zwischen Liebe, Sexualität und Selbstverwirklichung Befunde aus Paarkorrespondenzen von den ausgehenden 1960er bis in die frühen 1980er Jahre in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 231-290.

Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017.

Ingrid Bauer und Christa Hämmerle: Liebe und Paarbeziehungen im ›Zeitalter der Briefe‹ – ein Forschungsprojekt im Kontext, in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 9-56.

Andrew S. Bergerson, Li Gerhalter and Thorsten Logge (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF)

dies.: Introduction, in: dies. (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF), S 11-23.

Monika Bernold und Johanna Gehmacher (Hg.): Auto/Biographie und Frauenfrage. Tagebücher, Briefwechsel und politische Schriften von Mathilde Hanzel-Hübner (1884-1970), L'Homme Archiv, Band 1, Wien 2003.

dies.: "Mittwochsmonologe" - Ein Freundinnenbriefwechsel um 1900, in: Christa Hämmerle und Edith Saurer (Hg.): Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute, L'Homme Schriften, Band 7, Wien 2003, S 113-131.

dies.: Auto/Biographien einer Aktivistin der Frauenbewegung. Tradierungspraxen, biographische Darstellungsmuster und feministisches Geschichtsbewusstsein, in: Elisabeth Wolfgruber und Petra Grabner (Hg.): Politik und Geschlecht. Dokumentation der 6. Frauenringvorlesung an der Universität Salzburg. WS 1999/2000, Innsbruck/Wien/München 2000, S 107-125.

dies.: 'A private Eye on Feminist Agency'. Biography, Self-Documentation and Historical Consciousness, in: Women's Studies International Forum 4/1999, 22. Jg., S 237-247.

Susanne Helene Betz: "Sport ohne Juden": Sport in Österreich nach dem 'Anschluss' an das Deutsche Reich, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18/2018/1, S. 7-50.

dies.: Jewish Sport in Vienna 1918-1945. The case of the Hakoah Sports Club, in: Austrian Studies Newsmagazine, Vol. 29, No. 2, S. 13-14 and 29. (Retrieved from the University of Minnesota Digital Conservancy: Link)

Susanne Blumesberger: Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, Wien/Köln/Weimbar 2014; darin ein Eintrag zu Lilli Weber-Wehle, S 1215-1218. Das Handbuch ist online verfügbar. Link (PDF) zu Band 1 A-L; Link (PDF) zu Band 2 M-Z.

dies.: Annäherungen an ein Frauenleben. Werkstattbericht am Beispiel des Nachlasses von Lilli Weber-Wehle, in: Susanne Blumesberger und Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte Wien: Praesens Verlag 2012, S 51-65. (Link zum Inhaltsverzeichnis des Buches)

dies.: Opfer des Nationalsozialismus auf den zweiten Blick. Am Beispiel der Biografie von Lilli Weber-Wehle und ihrer Familie. Wien, unveröff. Projektbericht, 2010. (Link)

dies.: "Warte, gleich bist du gerettet!" Die Spuren von Lilli Weber-Wehle in der Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien. In: libri liberorum Heft 33, 2009, o.S.

Susanne Blumesberger, Ernst Seibert und Edith Stumpf-Fischer (Hg.): Die Ästhetik des Unvollendeten. In memoriam der Kinderbuchsammlerin Johanna Monschein, in: Libri liberorum, Sonderheft, Wien 2007.

Pauline Bögner: "[...] bis jetzt sind sie nicht unverschämt." Der Kontakt mit alliierten Besatzungssoldaten als Thema in Tagebüchern von Frauen, auf: fernetzt - der Blog (20.11.2020). (Link zum Weblogeintrag)

Traude Bollauf: Dienstmädchen-Emigration. Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938/39, Wien 2010. (Link zur Verlagsbeschreibung)

Emily Bucher, Linda Goldnagl, Saskia Pacher and Christopher Steinbiss: "Contact me sometime, will you?" Sustaining Relationships after Migration in the 1920s, in: Andrew Stuart Bergerson, Li Gerhalter and Thorsten Logge (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021, S 65-80. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF)

Katharina Burgstaller-Mühlbacher, Tim Finke, Zoe Honeck and Maymouna Tine-Lehmann: "You wanted it yourself." Thekla Scholz' Migration to Missouri, in: Andrew Stuart Bergerson, Li Gerhalter and Thorsten Logge (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021, S 41-64. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF)

Katharina Burgstaller-Mühlbacher: Die Korrespondenzen der Großmutter. Von Erinnerungsstücken zu historischen Quellen, auf: Blog.Euroethnologie.Univie.ac.at, Wien 2021 (Web)

C

Dániel Czicza: Briefe des Braut- und Ehepaares von Neupauer, in: Vilmos Ágel und Mathilde Hennig (Hg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen 2006, S 297-319.

D

Anton Distelberger: Das magische Narrativ. Die Vision einer weststeirischen Häuslertochter, in: Eva Kreissl, Hg.in: Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls, Bielefeld 2013.

ders. (Hg.): Von der Liebe Erzählen. Sechs Lebensgeschichten von Frauen. Reihe Damit es nicht verloren geht, Band 64, Böhlau 2011.

E

Jens Ebert: Großer Krieg und kleine Leute, in: ders. (Hg.): Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914 bis 1918, Göttingen 2014, S 323-385. (Link zur Verlagsankündigung)

Joachim Eibach: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Oldenbourg 2022. (Link zur Verlagsbeschreibung)

F

Kathleen Foster, Alexandra E. Impris, Gary C. Sharp and Bob Swearengin: "Well, the sky is still full of violins." Maintaining and Adapting German Culture to Post-WWI America, in: Andrew Stuart Bergerson, Li Gerhalter and Thorsten Logge (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021, S 81-98. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF)

G

Sophie Gerber: Küche, Kühlschrank, Kilowatt. Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland, 1945-1990, Bielefeld 2015. (Link zur Verlagsankündigung)

dies.: "Liebe Mutterle, bitte vergiss mich nicht", in: Monika Sommer u.a. (Hg.): Was ist Österreich? Menschen und Geschichten in 101 Objekten, Wien 2019, S. 46-49. (Buchbeschreibung im Web)

dies.: Kohle, Rahm und ein Lottoschein, in: Monika Sommer u.a. (Hg.): Was ist Österreich? Menschen und Geschichten in 101 Objekten, Wien 2019, S. 168-171.

Li Gerhalter: Schlimmer als befürchtet und besser als gehofft. Archivbestände für die Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: FemInfo 67/2024 (Sammeln|Collecter), Bern 2024, S 4-12 (Vereinswebsite)

dies.: 4.500 Kilometer mit dem Auto quer durch Mitteleuropa. Sammlungen von Selbstzeugnissen, Public History und Citizen Scientists, in: Marion Grossmann, Thomas Hellmuth, Martin Tschiggerl und Thomas Walach (Hg.): Go public! Zugänge zur Public History, Wiesbaden 2024, S. 307-319. (Verlagsbeschreibung) | (PDF)

dies.: "Erika hätte so gern ein Bild von Koch". Materielle Erinnerungskulturen in Mädchenschulen in Österreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jhds., in: Daniel Gerster und Carola Groppe (Hg.): Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jhd. Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schüler:innen höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung, Bad Heilbrunn 2023, S. 141-160. (Link zur Verlagsbeschreibung)

dies.: "Die Wienerinnen laufen bei helllichtem Tage in Hosen herum." Ein intersektionaler Blick in die Bestände von Selbstzeugnissammlungen, in: Susanne Blumesberger, Li Gerhalter und Lydia Jammernegg (Hg.): Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationspolitiken. Frauen*- und genderspezifische Zugänge (Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 75/2022/1), S 145-166 (Web) | (PDF)

dies.: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (L'Homme Schriften Band 27), Göttingen 2021. (Link zur Verlagsbeschreibung) | (Inhaltsverzeichnis als PDF)

dies.: The Family Background of Thekla E. Scholz. A Prosopography, in: Andrew Stuart Bergerson, Li Gerhalter and Thorsten Logge (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021, S 25-40. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF)

dies.: Überraschend kommunikativ. Geheimnisse und andere Funktionen von Tagebüchern von Jugendlichen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: medien&zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 35/2020/4, S. 20-31. (Link)

dies.: Selbstzeugnisse sammeln. Eigensinnige Logiken und vielschichtige Interessenslagen, in: Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer (Hg.) unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik.  Literatur und Archiv, Bd. 4, Berlin und Boston 2020, S. 51-70. (Link zum Beitrag im Open Access)

dies.: Collecting Ego-Documents and Democratisation, In: Public History Weekly 8 (2020) 3, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2020-15175.

dies.: "Es war eine Spitzenleistung. Und die anderen gaben auch ihr Bestes." Kunstgenuss in diaristischen Aufzeichnungen und Theaterbüchern seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Theresa Adamski, Doreen Blake, Veronika Duma, Veronika Helfert, Michaela Neuwirth, Tim Rütten und Waltraud Schütz (Hg.): Geschlechtergeschichten vom Genuss. Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch, Wien 2019, S. 90-103.

dies.: Geschichte auf die Waage bringen, in: Monika Sommer (Hg.): Was ist Österreich? Menschen und Geschichten in 101 Objekten, Wien 2019, S. 20-21. (Buchbeschreibung im Web)

dies.: Der "denkwürdige Tag". Die Wahlen 1919 in Tagebüchern von Wiener Frauen und die Aus/Wahl von Erinnerung in Selbstzeugnissen in Sammlungen und Archiven, in: Elena Messner, Petra Sturm und Eva Schörkhuber (Hg.): Warum feiern – Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht, Wien 2018, S. 71-89. (Link zur Verlagsbeschreibung)

dies.: Entscheidungen und Zufälle. Von Selbstzeugissen und ihrem Nicht/Verschwinden, in: gfk-Magazin, 2/2018 (Schwerpunktheft "Verschwinden. Eine Frage der Kultur"), S. 4-6.

dies.: The Collection of Women's Personal Papers, in: Claudia Feigl (Hg.): Academic Showcases. The Collections at the University of Vienna, Wien/Köln/Weimar 2016, S 53-55. (Scan: PDF, 258 KB) (PDF, 63 KB)

dies.: "Wie die Schule aus war hat die Else sie zum 3. Mal gefotet." 'Private' Fotografien in Archiven und Sammlungen für Selbstzeugnisse als (geschlechter-)historische Quellen, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 26/2015/2, S 145-150.

dies.: "Einmal ein ganz ordentliches Tagebuch"? Formen, Inhalte und Materialitäten diaristischer Aufzeichnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Janosch Steuwer und Rüdiger Graf (Hg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S 64-85. (Link zur Verlagsankündigung)

dies.: Konventionelle Geheimnisse. Tagebücher von Jugendlichen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historische Sozialkunde: Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 3/2015, S 27-34. (Link zur Website der Zeitschrift)

dies.: Materialitäten des Diaristischen. Erscheinungsformen von Tagebüchern von Mädchen und Frauen im 20. Jahrhundert, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtewissenschaft, 24/2013/2 Auto/Biographie, hg. von Claudia Ulbrich, Gabriele Jancke und Mineke Bosch, S 53-71.

dies.: "Quellen für die Frauen- und Geschlechtergeschichte haben wir auf jeden Fall benötigt": Die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte, in: Hubert Szemethy u.a. (Hg.): Gelehrte Objekte? - Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Wien 2013, S 122-141.

dies.: Auf zur eigenen Dokumentation von Erinnerung! Feministische Archive für auto/biografische Dokumente als Schnittstellen von Erinnerungspolitiken und Forschung, in: Elke Krasny und Frauenmuseum Meran (Hg.): Women's:Museum Frauen:Museum. Curatorial Politics in feminism, education, history and art | Politiken des Kuratorischen in Feminismus, Bildung, Geschichte und Kunst, Wien 2013, S 285-295.

dies.: Sammlung Frauennachlässe, in: Claudia Feigl (Hg.): Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien, Wien/Köln/Weimar 2012, S 53-55. (PDF, 4,2 MB)

dies.: "Erika hätte so gern ein Bild von Koch."Materielle Erinnerungskulturen in Mädchenschulen in Österreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jhd., auf: Genre & Histoire, La revue de l’Association Mnémosyne, Paris 8/2011.

dies.: Geschichten und Voraussetzungen. Die Bestände der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien, in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich, 81 1/2010, S 27-41. (PDF, 8 MB)

dies.: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Materielle Aspekte persönlicher Beziehungen unter Schülerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine (Hg.): Tagungsbericht zum 25. Österreichischer Historikertag (St. Pölten 2008), St. Pölten 2010, S 729-741.

dies.: Decisions and Chances – the Winding Path of Women's Personal Testimonies. The Collection of Women's Estates / Sammlung Frauennachlässe, Vienna, in: Kristina Popova, Marijana Piskova, Margareth Lanzinger, Nikola Langreiter and Petar Vodenicharov (Hg.): Women and Minorities: Ways of Archiving, Blagoevgrad/Vienna 2009, S 20-34. (PDF, 1.230 KB)

dies.: "Ich werde von nun an mehr hereinschreiben …" Schreiben im Alltag, Schreiben als Alltag. Beispiele von Frauen- und Mädchentagebüchern aus der Sammlung Frauennachlässe, in: Petra-Maria Dallinger (Hg.): (M)Ein Tagebuch. Überlegungen zum autobiographischen Schreiben an ausgewählten Beispielen, Linz 2008, S 12-51. (PDF, 9 MB)

dies.: Willst Du mein Friend sein?, in: SCIQ. Wissen für junge Leute 5/2007, S 14f.

dies.: Garfield, Blümchen und Deine liebste Popgruppe. Was können uns Freundschaftsbücher verraten? / Garfield, Flowers and Your Favourite Pop Group. What can friendship books tell us? auf: ecfun.univie.ac.at 2007. (Link derzeit nicht aktiv)

dies.: Freundinnenschaft als geschriebener Ort. Briefliche Selbst/Inszenierungen von Frauenfreundschaften der jungen Lehrerin Tilde Mell (Wien, 1903-1912), in: Ariadne 48/2005, S 62-69.

dies.: Verbuchte Leidenschaft. Mädchentagebuch der Irmgard Schlinger 1925 bis 1935, in: geheimsache:leben. schwule und lesben im wien des 20. jahrhunderts. Ausstellungskatalog, Wien 2005, S 186f.

dies.: Gedanken über Liebe und Ehe, auf: www.dieuniversitaet-online.at (Link) (Launch: 2005).

dies.: Gedanken über Liebe und Ehe. Konzepte, Wünsche, Anforderungen, Resignationen oder Widerstand gegenüber einer wirkungsmächtigen Institution, auf: www.univie.ac.at/geschichte/sfn (Link) (Launch: 2003).

Li Gerhalter und Christa Hämmerle (Hg.): Krieg - Politik - Schreiben. Tagebücher von Frauen (1918-1950), Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 2015. (Link zur Verlagsbeschreibung), (Link zur Rezension im Weblog "Unregelmäßige Gedankensplitter")

Li Gerhalter und Margit Hauser: Feministische Archive in Österreich. Von der "Sektion Archiv" bis zur Zines-Sammlung, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 79/2023 (hg. von Birgit Bublies-Godau und Kerstin Wolff), S. 216-237 (Link zur Website der Zeitschrift)

Li Gerhalter und Ina Markova: Geschlechterspezifische Un_Ordnungen in Österreich 1914-1920. Die "Österreichische Revolution" in Tagebüchern und Briefen, in: zeitgeschichte 48/2021/4, S 481-504.

Li Gerhalter und Georg Schinko: Musik machen - hören - schreiben. Musikkulturelle Praktiken als Themen in auto/biografischen Dokumenten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Danielle Roster und Melanie Unseld (Hg.): Luxemburgische Komponitstinnen. Helene Buchholtz (1877-1953) und Lou Koster (1889-1973). (Reihe Musik - Kultur - Gender 13), Köln/Weimar/Wien 2014, S 219-237. (Link zur Buchankündigung)

Li Gerhalter und Ulrike Seiss: Die Sammlung Frauennachlässe, in: Stichwort Newsletter 11/2001, S 13-16. (PDF, 55 KB)

Li Gerhalter und Jens Wietschorke: Aus dem Bleistiftgebiet. Das gezeichnete Tagebuch von Rudolfine Gandlmayr aus den Jahren 1909-1943, in: Susanne Blumesberger, Christine Kanzler und Karin Nusko (Hg.): Mehr als nur Lebensgeschichten. 15 Jahre biografiA. Eine Festschrift für Ilse Korotin, Wien 2014, S 134-152.

HA

Christa Hämmerle: Ausüben und Erleiden kriegerischer Gewalt in geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Das Beispiel des Ersten Weltkriegs (1914/18), in: Eva Labouvie (Hg.): Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart, Bielefeld 2023, S. 189-208. (Link zur Verlagswebsite)

dies.: "Un homme rude, un guerrier indompté"? Masculinité(s) hégémonique(s) sous le national-socialisme - une étude de cas, in: Partick Farges und Elissa Mailänder (Hg.): Marcher au pas et trébucher. Masculinités allemandes à l'épreuve du nazisme et de la guerre, Villeneuve d'Ascq 2022, S. 73-96. (Link zur Verlagsbeschreibung - und zum Coverbild aus dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe)

dies.: "Ein rauher Mann, ein wilder Krieger ..."? Hegemoniale Männlichkeit/en im Nationalsozialismus – ein Fallbeispiel, in: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde, 8/2021 (hg. von Michaela Fenske und Susanne Dinkl: Durch Leben wandeln. Neuere biografische Forschungen), S 45-75.

dies.: Genuss als Unrecht. Gedanken- und Quellensplitter zur (Geschlechter-)Geschichte des Ersten Weltkrieges, in: Theresa Adamski, Doreen Blake, Veronika Duma, Veronika Helfert, Michaela Neuwirth, Tim Rütten und Waltraud Schütz (Hg.): Geschlechtergeschichten vom Genuss. Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch, Wien 2019, S. 133-143.

dies.: Enthusiasm, Curiosity and Creative Approaches: In Recognition of Philippe Lejeune’s Research, in: European Journal of Life Writing 7/2018, S. 45-50 (Link).

dies.: Gewalt und Liebe – ineinander verschränkt. Paarkorrespondenzen aus zwei Weltkriegen: 1914/18 und 1939/45, in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 171-203.

dies.: "… den ganzen Tag hab ich zwischen der Arbeit von unserer Zukunft geträumt." Liebesbriefe der 1950er Jahre, in: Sandra Maß und Xenia von Tippelskirch (Hg.): Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt a.M. und New York 2014, S 113-125.

dies.: "Mit Sehnsucht wartent ...!" Liebesbriefe im Ersten Weltkrieg – ein Plädoyer für einen erweiterten Genrebegriff, auf: Geschichte der Gefühle: Einblicke in die Forschung, MPIB Berlin (April 2014) /  "Waiting longingly ..." Love Letters in World War I - A Plea for a Broader Genre Concept, on: History of Emotions: Insights into Research, MPIB Berlin (April 2014). (Link)

dies.: Heimat/Front. Geschlechtergeschichte/n des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn, Wien/Köln/Weimar 2014.

dies.: Between Instrumentalisation and Self-Governing: (Female) Ego-Documents in the Age of Total War, in: Francois-Joseph Ruggiu (Hg.): Les usages des écrits du for privé. Afrique, Amérique, Asie, Europe, Oxford 2013, S 263-284.

dies.: (Über-)Leben in einer "nicht privilegierten Mischehe": Das Tagebuch der Therese Lindenberg (1938-1946), auf: Themenportal Europäische Geschichte (2012). (Link)

dies.: Entzweite Beziehungen? Zur Feldpost der beiden Weltkriege aus frauen- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Veit Didczuneit, Jens Ebert und Thomas Jander (Hg.): Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, S 241-251. (PDF, 354 KB)

dies.: Trost und Erinnerung. Kontexte und Funktionen des Tagebuchschreibens von Therese Lindenberg (März 1938 bis Juli 1946), in: Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Hg.) unter der Mitarbeit von Ingrid Brommer und Christine Karner, Apokalyptische Jahre. Die Tagebücher der Therese Lindenberg (1938-1946). L'Homme Archiv, Band 2, Wien/Köln/Weimar 2010, S 1-60.

dies.: Diaries, in: Benjamin Ziemann und Miriam Dobson (Hg.): Reading Primary Sources. London and New York 2008, S 141-158.

dies.: Requests, Complaints, Demands. Preliminary Thoughts on the Petitioning Letters of Lower-Class Austrian Women, 1865-1918, in: Trev Lynn Broughton (Hg.): Autobiography. Critical Concepts in Literary and Cultural Studies. Volume IV. London and New York 2007, S 102-122. [Reprint von 2004]

dies.: "... vielleicht können da einige Briefe aus der Kriegszeit bei Ihnen ein ständiges Heim finden." Die "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte der Universität Wien, in: Eigner Peter, Christa Hämmerle und Günter Müller, Hg.innen, Briefe – Tagebücher – Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht, Wien 2006, S 132-13. (PDF, 4,8 MB)

dies.: Ein Ort für Geheimnisse? Jugendtagebücher im 19. und 20. Jahrhundert, in: Peter Eigner, Christa Hämmerle und Günter Müller, Hg.innen, Briefe – Tagebücher – Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht, Innsbruck/Wien/Bozen 2006, S 28-45.

dies.: Requests, Complaints, Demands. Preliminary Thoughts on the Petitioning Letters of Lower-Class Austrian Women, 1865-1918, in: Bland Caroline and Cross Máire (Hg.): Gender and Politics in the Age of Letter-Writing, 1750-2000. Sheffield 2004, S 115-134.

dies.: Fragmente aus vielen Leben. Ein Portrait der "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte der Universität Wien., in: L'Homme. Z.f.G. 2/2003, 14. Jg., S 375-378. (PDF, 55 KB); Translation in English: (PDF, 55 KB)

dies.: "Und etwas von mir wird bleiben ..." Von Frauennachlässen und ihrer historischen (Nicht)Überlieferung, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. 2/2003, 55. Jg., S 154-174.

dies.: Bitten - Klagen - Fordern. Erste Überlegungen zu Bittbriefen österreichischer Unterschichtfrauen, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1/2003, 16. Jg., S 87-110.

dies.: Nebenpfade? Populare Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts in geschlechtervergleichender Perspektive, in: Thomas Winkelbauer (Hg.): Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 40), Horn/Waidhofen a.d.Thaya 2000, S 135-167. (PDF, 11,4 MB)

dies.: "You Let a Weeping Woman Call You Home?" Private Correspondences during the First World War in Austria and Germany, in: Rebecca Earle (Hg.): Epistolary selves. Letters and Letter-writers, 1600-1945, Ashgate Press, London 1999, S 152-182.

dies.: "Il libricino da chiudere a chiave." Diari popolari femminili dell'Otto-Novecento, in: Scritture di donne. Uno sguardo europeo. A cura di Anna Iuso, Protagon Editori Toscani, 1999.

dies.: "... wirf ihnen alles hin und schau, daß du fort kommst." Die Feldpost eines Paares in der Geschlechter(un)ordnung des Ersten Weltkrieges, in: Historische Anthropologie, 6/1998/3, hg. von Alf Lüdtke und Hans Medick, S 431-458.

Christa Hämmerle und Li Gerhalter: Tagebuch – Geschlecht – Genre im 19. und 20. Jahrhundert, in: Li Gerhalter und Christa Hämmerle (Hg.): Krieg - Politik - Schreiben. Tagebücher von Frauen (1918-1950), Wien/Köln/Weimar 2015, 7-31.

Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Hg.) unter der Mitarbeit von Ingrid Brommer und Christine Karner: Apokalyptische Jahre. Die Tagebücher der Therese Lindenberg (1938-1946). L'Homme Archiv, Band 2, Wien/Köln/Weimar 2010. (Link zur Redaktion, Buchbeschreibung)

Christa Hämmerle und Edith Saurer (Hg.): Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. L'Homme Schriften, Band 7, Wien/Köln/Weimar 2003.

dies.: Frauenbriefe - Männerbriefe? Überlegungen zu einer Briefgeschichte jenseits von Geschlechterdichotomien, in: dies. (Hg.): Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. L'Homme Schriften, Band 7, Wien/Köln/Weimar 2003, S 7-33.

HE

Veronika Helfert: "Lieber Gott lasse mich sterben – u. schenke dafür Wien Frieden u. Segen." Politische Dimensionen im Tagebuch Bernhardine Almas (1934), in: Li Gerhalter und Christa Hämmerle (Hg.): Krieg - Politik - Schreiben. Tagebücher von Frauen (1918-1950), Wien/Köln/Weimar 2015, 33-54.

Lubica Herzanova: Autobiografické texty s tematikou staroby v 20. Storočí vo Viedni a Bratislave, in: Museum Vivum. Sborník Valašského muzea v přírodě v Rožnově pod Radhoštěm Staré památnosti se zapisují, 3, Rožnov pod Radhoštěm 2007, S. 247-254.

dies.: Každodennosť staroby a starnutia vo svetle autobiografických prameňov, in: Zuzana Profantová, Hg.in, Malé dejiny veľkých udalostí III. Naratívna každodennosť v kontexte sociálno-historickej retrospektívy, Bratislava 2007, S.169-175.

dies.: Autobiographies and life records as sources for research into old age in Bratislava and Vienna, in: Zuzana Profantová (Hg.): Small history of great events after 1948, 1968 and 1989. Bratislava 2007, S. 420-437.

dies.: The Old Age and Ageing in Life Records from Bratislava and Vienna at the End of 20.th century, in: Ethnologia Europea Centralis, 8/2007, S 35-48.

dies.: Autobiografické texty ako prameň pri výskume staroby v Bratislave a vo Viedni, in: Zuzana Profantová (Hg.): Malé dejiny veľkých udalostí v Česko(a)Slovensku po roku 1948, 1968, 1989. I, Bratislava 2005, S 150-168.

dies.: Cudzia krajina s neznámym jazykom (Možné hranice staroby), in: Národopisná revue, 2005, S 80-92.

dies., Biograficno I avtobiograficno izsledovane v Avstria i Slovakia. Biographical and Autobiographical investigation in Austria and Slovakia, in: Balgarska Etnologia, XXX/2004/4, Sofia, S. 98-107.

dies.: Autobiografia a životopisné zápisky ako prameň, in: Etnologické rozpravy, 2/2003, S 65-80.

dies.: Princíp troch grošov (Najstaršia generácia a staroba v mestskom prostredí Bratislavy a Viedne). Zborník k medzinárodnej konferencii Premeny rodiny v mestskom prostredí, Banská Bystrica 2002, S 101-108.

Karl Hohensinner: Das letzte Haus. Erzählung, Linz 2004.

J

Karen Johnson, Maria Prchal, Maren Sacherer and Zehua Yin: The Supply Situation in Silesia after World War I. Illustrated through Letters from the Kiefer-Scholz Collection, in: Andrew Stuart Bergerson, Li Gerhalter and Thorsten Logge (Eds.): From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family, Hamburg 2021, S 99-118. (Volltext-Open-Access-Ausgabe als PDF)

Anna Jungmayr: Romanmanuskript einer unehelich geborenen Frau, in: Bezirksmuseum Josefstadt und Anna Jungmayr (Hg.): "... Vor Schand und Noth gerettet"?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt, Wien 2021, S. 162 ff. (Link zur Leseprobe des Buches)

K

Christine Karner: "Dies mein zweites Leben soll nicht gemordet werden." Elise Richter und ihre Tagebücher. Eine Biografie, hag von Christa Hämmerle, Wien 2025 (Verlagswebseite)

Lisa Kirchner: Schreiben und Schweigen über Gewalt im Zweiten Weltkrieg, auf: fernetzt Blog. (Link zum Weblogeintrag)

Michaela Königshofer: "Ich arbeite, suche zu helfen, zu lindern..." Diaristische und journalistische Texte Marianne Hainischs während des Ersten Weltkrieges, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 2/2010, S 36-52. (Text als PDF)

dies.: "Lehren wir sie vor allem denken!" Marianne Hainisch und die Bildung zum "Weibe", in: Ariadne. Archiv der Deutschen Frauenbewegung, 63/2013, S 22-27.

Jonathan Kufner-Eger (Hg.): Verschüttete Fachlichkeit. Grete Löhr und die Ursprünge der Bewährungshilfe in Österreich, Wien 2016. (Link zur Verlagsbeschreibung)

Kreisky Archiv (Hg.): HILFE! Armut in der Vorstadt. Ottakringer Notstandssiedlung & Wiener Settlement. Begleitbuch zur Ausstellung, Wien 2016.

L

Eleonore Lappin-Eppel: "Halbjüdisch" oder "halbarisch"? Das prekäre Überleben jüdischer "Mischlinge" und "Mischehen" im nationalsozialistischen Wien 1938-1945, in: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte, 20/2016, S. 33-88.

Julia Lenart: Bergsteigerinnen im 'Männerraum' Gebirge, auf: fernetzt - Der Blog (15. November 2024) (Web)

Anna Leyrer: Finstere Zeiten. Freund:innenschaft und Mütterlichkeit nach 1945, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichichte 78/2022 (hg. von Elisa Heinrich und Mirjam Höfer), S 40-55.

Maria Theresia Litschauer: Architekturen des Nationalsozialismus. Die Bau- und Planungstätigkeit im Kontext ideologisch fundierter Leitbilder und politischer Zielsetzungen am Beispiel der Region Waldviertel 1938-1945, Wien 2012.

Nikola Langreiter: Einblicke in ein bürgerliches Frauenleben zwischen Wien und Krems. Wetti Teuschls Tagebuch (1870 bis 1885), in: Elisabeth Vavra (Hg.): Frauenleben in Niederösterreich/Ausnahmefrauen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Landesmuseum Niederösterreich, 23.2. bis 19.10.2014, Weitra 2014, S 29-35.

dies. (Hg.): Tagebuch von Wetti Teuschl (1870-1885). L'Homme Archiv, Band 4, Wien/Köln/Weimar 2010. (Link zur Buchbeschreibung der Redaktion)

dies.: The Diary of Wetti Teuschl: An Instrument for Remembering? - An Instrument for Forgetting? in: Kristina Popova, Marijana Piskova, Margareth Lanzinger, Nikola Langreiter and Petar Vodenicharov (Hg.): Women and Minorities: Ways of Archiving, Blagoevgrad/Vienna 2009, S 35-52.

dies.: "…greif' zur Feder wieder, schreib', ach schreibe nur ein Wort…" Mit Liebesbriefen in den Geschichtsunterricht, in: Eigner Peter, Christa Hämmerle und Günter Müller (Hg.): Briefe – Tagebücher – Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht. Wien 2006, S 46-62.

Margareth Lanzinger und Li Gerhalter: Die "Sammlung Frauennachlässe". Gastbeitrag zum Internationalen Frauentag (8. März 2003), auf: www.univie.ac.at/dieuniversitaet. (PDF, 109 KB)

M

Elissa Mailänder: "Schreiben in alle Windrichtungen und warten auf Post." Zur materiellen Hermeneutik von Briefen und Fotografien als Erinnerungsobjekte der RAD-Generation (1939-2022), in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (hg. von Almut Höfert und Xenia von Tippelskirch), 33/2022/1, S 83-106.

dies.: Amour, Mariage, Sexualité. Une histoire intime du nazisme (1930-1950) (L'Univers Historique), Le Seuil 2021. (Link zur Beschreibung)

dies.: Whining and Winning: Male Narratives of Love, Marriage, and Divorce in the Shadow of the Third Reich, in: Central European History, Volume 51, Special Issue 3 (Masculinity and the Third Reich) September 2018, S. 488-512. (Web)

dies.: "Alte Kameradinnen: Das Erlebnisangebot des Nationalsozialismus für junge 'Ostmärkerinnen' (1938-1945)", Vortrag bei der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung zum Thema "Volksgemeinschaft - Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933" (Jänner 2013 in Berlin). (Vortrag als Manuskript, PDF)

Elissa Mailänder, Manon Bienvenu-Crélot und Simon Godard: Avoir vingt ans sous le Troisième Reich, Video auf: La Clé des Langues [online], Lyon, mars 2024 (Web)

Elisabeth Malleier: Die jüdische Toynbee-Halle in der Wiener Brigittenau, in: Spurensuche 17/2007/1-4, S 104-113.

dies.: The "Ottakring Settlement" in Vienna, 1938, in: Ruth Gilchrist, Tony Jeffs und Jean Spence (Hg.): Drawing on the Past. Studies in the History of Community and Youth Work, Leicester 2006, S 122-131.

dies.: Das Ottakringer Settlement. Zur Geschichte eines frühen internationalen Sozialprojekts. Wien 2005.

dies.: Gegen den fremden Kontinent der Armut. Die Anfangsjahre der "Jüdische Toynbee-Halle" in der Brigittenau, in: Jüdisches Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik. 54/2005, S 112-117.

Lisbeth Matzer: Aufwachsen als Teil der "Volksgemeinschaft" – Jugendliche Handlungsspielräume im Nationalsozialismus zwischen Hitler-Jugend, Schule und Freizeitvergnügen, in: Zeitgeschichte, 47/2020/3, S. 343–364. (Abstract)

dies.: Be(com)ing "German". Borderland Ideologies and Hitler Youth in NS-occupied Slovenia (1941–1945), in: Journal of Borderlands Studies, 35/2020, S. 1-19. (Abstract)

Maria Mesner: Vom Anfang und vom Ende. Beziehungsleben und Heiratssachen in Niederösterreich, in: Stefan Eminger, Oliver Kühschelm und Ernst Langthaler (Hg.): Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Band 3, St. Pölten 2008, S 461-498.

Benjamin Möckel: Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung. Die 'Kriegsjugendgeneration' in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften, Göttingen 2014.

Katya Motyl: Embodied Histories. New Womanhood in Vienna, 1894–1934, Chicago 2024 (Web)

N

Heidi Niederkofler und Elke Rajal: Melting Pot Ottakring!? Distinktionsprozesse und Disziplinierungsbestrebungen an den Rändern des Urbanen, in:  Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 28/2017/3, S. 196-222.

P

Maria Papathanassiou: Tramping Artisans' Routes and Identities: Two Journeymen-Confectioners in Ninetheenth-Century Europe, Athen 2012 [Publikation in griechischer Sprache].

R

Alexandra Rabensteiner: "Wunderhübsch ist's - reizend - wo soll ich beginnen?", in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Sommer-frische. Bilder. Orte. Praktiken. Wien 2014, S 87-113.

Ines Rebhan-Glück: Eifersucht – (k)ein Gefühl in Feldpostbriefen aus dem Ersten Weltkrieg, in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 113-138.

dies.: Gefühle erwünscht. Normiertes Liebeswerben in Verlobungskorrespondenzen aus den 1860er/70er Jahren?, in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 57-86.

dies.: "Zu Dir, zu Dir!" Die Feldpostkorrespondenz eines Wiener Ehepaares im Ersten Weltkrieg, auf: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie, Wien 2014 (Web)

dies.: Die österreichische Frauenbewegung und der Krieg, in: Alfred Pfoser und Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien 2013, S 82-87.

dies.: Liebe in Zeiten des Krieges. Die Feldpostkorrespondenz eines Wiener Ehepaares (1917/18), in: Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL), 56/2012/3, S 231-246.

Barbara E. Reisner (Red./Hg.): Dr. Harry & Mimi Marcuse, Kriegsbriefe 1914-1918, (e-books/lulu.com) 2013.

dies. (Red./Hg.): Dr. Harry Marcuse, Kriegserinnerungen 1914-1918, (e-books/lulu.com) 2010.

Jessica Richter: Die Produktion besonderer Arbeitskräfte. Auseinandersetzungen um den häuslichen Dienst in Österreich (1880–1938), Berlin 2024 (Web)

dies.: Eigenartige Arbeitskräfte. Die Auseinandersetzungen um den häuslichen Dienst (Österreich 1918-1938), in: Sigrid Wadauer (Hg.): Die Erzeugung von Arbeit. Variationen, Unterschiede und Hierarchien von Erwerb und Unterhalt, Oldenbourg 2023, S. 63-122. (Link zur Verlagsbeschreibung)

dies.: "Bitter Years of Exploitation": Domestic Workers' (Un)organized Labour Struggles (1890s-1938), auf: ZARAH Guest Blog Series: Through the Lens of Women’s Work and Activism: ZARAH Guest Blog Series 11/2022. (Link)

dies: Freizeit, Freude und Fleiß. Genussmomente ländlicher Arbeiterinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Theresa Adamski, Doreen Blake, Veronika Duma, Veronika Helfert, Michaela Neuwirth, Tim Rütten und Waltraud Schütz (Hg.): Geschlechtergeschichten vom Genuss. Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch, Wien 2019, S. 324-335.

dies.: Zwischen Treue und Gefährdung? Arbeitssuche, Stellenvermittlung und Stellenwechsel von Hausgehilfinnen in Österreich (1918-1938). Production of Work - Working Paper Nr. 2/2009. (Link)

S

Edith Saurer: "Er hat 'Ja' gesagt." Kardinal Theodor Innitzer und Bernhardine Alma im Beichtstuhl (März 1938). In: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger (Hg.): Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz, Wien 2011, S 255-264.

dies.: "For Women, the Act of Writing - whether Letters or Diaries - Expresses their Identity, their Life's Abmition, the Will to Survive". Interview (Kristina Popova), in: Kristina Popova, Marijana Piskova, Margareth Lanzinger, Nikola Langreiter and Petar Vodenicharov (Hg.): Women and Minorities: Ways of Archiving, Blagoevgrad/Vienna 2009, S 16-19.

Edith Saurer and Li Gerhalter: Wrapped-Up Memory. Things and Their Order in the Estate of Martha Teichmann (Saxony/New York, 1888-1977), in: Michi Messer, René Schröder und Ruth Wodak (Hg.): Migrations: Interdisciplinary Perspectives, Wien/New York 2012, S 161-174. (PDF, 1.230 KB)

Edith Saurer, Michaela Hafner und Li Gerhalter: The Research Platform "Repositioning of Women’s and Gender History" at the University of Vienna , auf: Genre&Histoire, 7/2010. (Link) Deutsche Übersetzung als PDF

Georg Schinko: Über die Produktion von Tönen. Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918–1938 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Band 039), Wien/Weimar/Köln 2019. (Web)

Ulrich Schwarz: Die "Tagesaufschreibungen" der Theresia Vogt. Von der Verwandlung einer Buchführung im ländlichen Niederösterreich (1945–1950), in: Li Gerhalter und Christa Hämmerle (Hg.): Krieg - Politik - Schreiben. Tagebücher von Frauen (1918-1950), Wien/Köln/Weimar 2015, 109-138.

Sarah Seidl: "oh welch ein herrlicher, erhebender Gedanke sich Mutter zu wissen". Schwangerschaft, Geburt und "Mutterliebe" in Selbstzeugnissen bürgerlicher Frauen im 19. Jahrhundert, in: Bezirksmuseum Josefstadt und Anna Jungmayr (Hg.): "... Vor Schand und Noth gerettet"?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt, Wien 2021, S. 165-187. (Link zur Leseprobe des Buches)

Brigitte Semanek: Von »schönen Stunden« Die Sprache des Sexuellen in Briefen von den 1870er zu den 1970er Jahren, in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 291-324.

Brigitte Semanek und Li Gerhalter: Für eine Einzelne eine ziemlich umfangreiche Arbeit. Der persönliche Nachlass von Johanna Monschein in der Sammlung Frauennachlässe, in: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 37/2011, S 5-7.

Veronika Siegmund (Hg.): Kinderlandverschickt. Schulkinder im Ausnahmezustand (1943-1945) (Band 70 der Reihe "Damit es nicht verloren geht ..."), Wien/Weimar/Köln 2022. (Link zur Verlagsbeschreibung - und zum Coverbild aus dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe)

dies.: "Mutti, Mutti, wie weit bis Du doch von mir entfernt." Tagebuchschreiben im KLV-Lager zwischen politischer Instrumentalisierung und individueller Praxis (1940-1945), in: medien&zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 35/2020/4, S. 60-69. (Link)

dies.: "Mobilmachung aller gestalterischen Kräfte ..." Die politische Instrumentalisierung des Tagebuchs in der Erweiterten Kinderlandverschickung (1940–1945), in: zeitgeschichte, 47/2020/3, S. 315–342. (Abstract)

Danielle Spera (Hg.): Stammgäste. Jüdinnen und Juden am Semmering, Wien 2024. (Link)

Nicholas Stargardt: Der deutsche Krieg 1939-1945, Frankfurt am Main 2015. (Link)

ders.: The German War: A Nation under Arms, 1939-45, London 2015. (Link)

Helen Steele: "Schreiben oder schweigen?" Frauenalltag in Wien 1943-1945, in: Veit Didczuneit, Jens Ebert und Thomas Jander (Hg.): Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, S 273-281.

Ruth Steiner: Was ich Dich noch fragen wollte... Eine Christin auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität, Wien 2006.

Nadjeschda Stoffers und Lukas Schretter: Student Nurses for Lebensborn. Daily Routines in the Heim Wienerwald, 1940-1945, zeitgeschichte 51 (2024) 1 (hg. von Barbara Stenzl-Marx und Lukas Schretter), S. 89-124 (Web)

Edith Stumpf-Fischer: "Man ist immer allein..." Johanna Monschein (1907-1997). Diplomatin und Forscherin. Wien 2009.

dies.: Eleonore Trenkler (1914-2002). Eine biographische Skizze, in: Rudolf Agstner (Hg.): Arbeiten und Leben am Hof Haile Selassies I. Lore Trenkler: Erinnerungen 1960-1975, Wiesbaden 2011, S 1-10.

U

Cornelie Usborne: Love Letters from Front and Home. A Private Space for Intimacy in the Second World War?, in: Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach und Andreas Wirsching (Hg.): Private Life and Privacy in Nazi Germany, Cambridge 2019, S. 280-303. (Web)

V

Nina Verheyen: »[...] mein Eheweib und nicht mein College«? Liebe und Beruf(ung) in Paarkorrespondenzen vor dem Hintergrund der Frauenbewegung/en um 1900 in: Ingrid Bauer und Christa Hämmerle (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S 87-112.

dies.: Verbriefte Gefühle. Eine Quellencollage 1910/11, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jahrgang 66, Heft 763, Heft 12 [o.J.], S 1118-1129.

Malte Völk: «Sie sagte zu mir ‹du weißt sehr viel›». Zum kommunikativen Charakter lebensgeschichtlicher Selbstzeugnisse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 124 (2021), Heft 2, S. 243–270.

ders.: «Was haben wir doch für ein reiches Leben gehabt!» Tagebücher und Autobiographien als Mittel der Selbstsorge bei Demenz, in: Simon Peng-Keller und Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Selbstsorge bei Demenz, Frankfurt a.M. 2021, S 251–266.

W

Sonja Walch: Tropenbotanik im Exil: Geschlechterspezifische Arbeitspraktiken und strukturelle Bedingungen, in: L'Homme. Z.F.G. 2/2016/27, S 109-118.