Lehre


Quellen aus dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe werden regelmäßig in der universitären Lehre herangezogen. Das findet in forschungsgeleiteten und themenspezifischen Lehrveranstaltungen ebenso statt wie durch einzelne Quellenübungen bzw. durch Vorstellungen der Arbeit mit Selbstzeugnissen in Gastvorträgen:


1. Lehrveranstaltungen, in denen Selbstzeugnisse aus dem Bestand ausgewertet wurden

2. Lehrveranstaltungen, in denen Selbstzeugnisse aus dem Bestand für Quellenübungen verwendet wurden oder in denen Gastvorträge gehalten worden sind

3. Schulprojekte


1. Lehrveranstaltungen, in denen Selbstzeugnisse aus dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe ausgewertet wurden

 

In diesen Lehrveranstaltungen basieren oder basierten - einzelne, mehrere oder alle - Abschlussarbeiten von den Studierenden auf Quellen der Sammlung Frauennachlässe. In mehreren davon stehen oder standen die Sammlung Frauennachlässe bzw. Theorien und Methoden der Auto/Biografieforschung auch im Zentrum (Auswahl seit 2004):

  • Übung "Guided Reading: Selbstzeugnisse als Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte" im WiSe 2024/25, Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Exkursion "Archive für Selbstzeugnisse (in Wien)" im WiSe 2024/25, Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Bachelor-Seminar "Von der Magd zur Ärztin? Eine Reise durch die Geschichte von Geschlechter- und Arbeitsverhältnissen (ca. 1500-1970)" im WiSe 2023/24, Tim Rütten (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Bachelor-Seminar "Demokratie in der Neuzeit" im WiSe 2023/24, Tim Neu (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Bachelor-Seminar "Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jhds.: Traditionen, Formen, Inhalte" im SoSe 2023, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link) 
  • Guided Reading "Selbstzeugnisse als Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte" im SoSe 2023, Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Proposal-Workshop "Krieg – Gewalt – Geschlecht" im WiSe 2022/23, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Bachelor-Seminar "Objekte und soziale Beziehungen" im WiSe 2022/23, Margareth Lanzinger (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Vertiefungsseminar "Quellenkunde und Quellenkritik – Historische biographische Migrationsforschung", im WiSe 2022/23, Irene Messinger und Annemarie Steidl (FH Campus Wien und Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Einen Nachlass erforschen. Drei Generationen einer bürgerlichen Familie in Selbstzeugnissen (19./20. Jhd.)" im SoSe 2022, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Methodenworkshop "Einen Nachlass erforschen. Drei Generationen einer bürgerlichen Familie in Selbstzeugnissen (19./20. Jhd.)" im SoSe 2022, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Übung "Historische Methoden": "Forschen mit Selbstzeugnissen" im WiSe 2021/22, Li Gerhalter (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • Seminar "Selbsttechnologien - Konstellationen der Arbeit am Selbst im 20. und 21. Jahrhundert" im SoSe 2021, Renée Winter (Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Microhistory of the Holocaust" im SoSe 2021, Michaela Raggam-Plesch (Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Soziopolitische Transformation und Geschlecht" im SoSe 2021, Gabriella Hauch (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Seminar "Die Biographie. Theorien und exemplarische Lektüren" im WiSe 2020/21, Anna Babka (Institut für Germanistik der Univ. Wien) (Link)
  • Übung "Historische Methoden": "Forschen mit Selbstzeugnissen" im WiSe 2020/21, Li Gerhalter (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • BA-Seminar "Politische Umbruchzeiten in Selbstzeugnissen des 19. und 20. Jahrhunderts" im SoSe 2020, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Seminar "Auswandern nach Amerika. Migrationsbriefe digital erfassen und beforschen" im SoSe 2020; Li Gerhalter (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg. Militärgerichtsakten der k. u. k. Armee und Selbstzeugnisse als Quellen" im WiSe 2019/20, Christa Hämmerle, Hannes Leidinger, Verena Moritz und Karin Moser (Institute für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Methoden-Workshop "Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg. Militärgerichtsakten der k. u. k. Armee und Selbstzeugnisse als Quellen" im WiSe 2019/20, Christa Hämmerle, Hannes Leidinger, Verena Moritz und Karin Moser (Institute für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Proposal-Workshop "Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg. Militärgerichtsakten der k. u. k. Armee und Selbstzeugnisse als Quellen" im WiSe 2019/20, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte) (Link)
  • Projektkurs "Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen. Bestände der Sammlung Frauennachlässe – erforscht und öffentlich vermittelt" im SoSe 2019, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Liebesbriefe als Quelle (19./20. Jahrhundert)" im SoSe 2018, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Projektkurs "Von Melancholie zu Depression. Geschichte und intellectual dis/ability studies" im WiSe 2017/2018, Julia Gebke (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • BA-Seminar "Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts. Tradtionen, Formen, Inhalte" im SoSe 2017, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Exkursion "Das "Deutsche Tagebucharchiv" in Emmendingen im Kontext vergleichbarer europäischer Gedächtnisinstitutionen" im SoSe 2017, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link) | (PDF, Seite 6).
  • Forschungsseminar "Frauen- und Geschlechtergeschichte": "Krieg – Gewalt – Schreiben: Nachlässe von Frauen als Quellen zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts" im WiSe 2016/17, Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Projektkurs "Frauen- und Geschlechtergeschichte": "Krieg – Gewalt – Schreiben: Projekte zur öffentlichen Vermittlung von Frauennachlässen" im WiSe 2016/17, Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Projektkurs "Neuzeit/Zeitgeschichte/Österreichische Geschichte/Frauen- und Geschlechtergeschichte": "Biografien – öffentlich vermittelt“ im WiSe 2015/16, Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • BA-Seminar "Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jhds. Traditionen, Formen, Inhalte" im SoSe 2015, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Projektkurs "Angewandte Frauen- und Geschlechtergeschichte": "Biografien von Frauen – öffentlich vermittelt" im WiSe 2014/2015, Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Seminar "The indiviual as a tool-kit for performance" im WiSe 2013/14, Anat Stainberg (Akademie der bildenden Künste Wien) (Link)
  • Projektkurs "Biografien von Frauen – öffentlich vermittelt" (Angewandte Frauen- und Geschlechtergeschichte) im WiSe 2013/14, Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Selbstzeugnisse lesen – den Krieg deuten: Erfahrungs- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg" im WiSe 2012/13, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Projektkurs "Frauennachlässe sichten und erschließen" im SoSe 2012, Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Seminar "Repräsentationen I – Kulturwissenschaftliches Arbeiten mit Tagebüchern und privaten Briefen (19. und 20. Jhd.)" im SoSe 2009, Nikola Langreiter (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • Übung "Auflisten und Verrechnen. Recherchen zur Geschichte einer Kulturtechnik" im WiSe 2010/11, Klara Löffler (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link) | Ergebnisse davon sehen Sie im Menüpunkt Galerie.
  • Forschungsseminar "Auswertung von Feldpostbriefen (1. und 2. Weltkrieg im Vergleich)" im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext" (Link) im SoSe 2008, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Ringvorlesung "Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert" im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext" (Link) im WiSe 2007/08, Edith Saurer und Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Guided Reading zur Ringvorlesung "Frauentagebücher im 19. und 20. Jhd." im WiSe 2007/08, Nikola Langreiter (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Sprache und Erinnerung in Frauentagebüchern des 20. Jahrhundertes" im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext" (Link) im SoSe 2007, Christa Hämmerle und Edith Saurer (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Seminar "Tagebücher in interkultureller Perspektive – 19. und 20. Jahrhundert" im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext" (Link) im WiSe 2006/07, Edith Saurer (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Forschungsseminar "Leben Texten? Der Nachlass von Therese Lindenberg (1892-1980)" im WiSe 2004/05 und SoSe 2005, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)

 


2. Lehrveranstaltungen, in denen Selbstzeugnisse aus dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe für Quellenübungen verwendet wurden

 

In diesen Lehrveranstaltungen basierten einzelne Quellenübungen auf dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe - oder es wurden Gastvorträge über die wissenschaftliche Arbeit mit Selbstzeugnissen gehalten (Auswahl seit 2007):

  • Summer Intensive Programme "Gender and Work in European History", organized by MATILDA - European Master in Women’s and Gender History and the International Consortium Gender History, 01.-05.07.2024, Univ. of Vienna
  • Seminar "Knappheit, Schulden, Krisen. Kulturwissenschaftliche Zugriffe auf das Ökonomische" im SoSe 2024, Verena Halsmayer (Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung der Univ. Luzern) (Link)
  • Übung "Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden" im SoSe 2024, Börries Kuzmany (Institut für Osteuropäische Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Vorlesung "Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte", im SoSe 2024, Gabriella Hauch (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Vorlesung "Einführung in die Archivwissenschaft" im SoSe 2024, Gertrude Langer-Ostrawsky (Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Univ. Wien) (Link)
  • Bachelor-Seminar "Von Pionierinnen der St. Pöltner Kinder- und Jugendfürsorge und ledigen Müttern als ihren Fällen: Ein Beitrag zur lokalen Geschlechtergeschichte zu den Erfahrungen lediger Mütter mit dem Jugendamt" im WiSe 2023/24, Anne Unterwurzbacher und Nadjeschda Stoffers (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, FH St. Pölten) (Link)
  • VU StEOP "Einführung in die Geschichtswissenschaft" im WiSe 2023/24, Andrea Griesebner (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Web)
  • Übung "Was ist ein Archiv?" im WiSe 2023/24, Noémie Etienne (Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien, Universität Wien) (Link)
  • Kurs "Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative)" im WiSe 2023/24, Christopher Treiblmayr (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde" im WiSe 2023/24, Julia-Anna Tyll-Schranz (Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien, Universität Wien) (Link)
  • Seminar "Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Migration - Bildung - Biographie" im WiSe 2023/24, Olga Bundschuh (Institut für Erziehungswissenschaften, Univ. Wien) (Link)
  • VO "Einführung in die Geschlechtergeschichte: Theorien, Methoden und Themen" im SoSe 2023,  Regula Ludi (Philosophische Fakultät der Univ. Fribourg/CH) (Link)
  • Übung "Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden: Konsum" im SoSe 2023, Mario Keller (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien) (Link) 
  • Übung "Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben" im SoSe 2023, Anton Tantner (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Geburtenkontrolle" im WiSe 2022/23, Maria Mesner (Institut für Zeitgeschichte) (Link)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Geschichte der Sexualitäten im Europa seit dem 19. Jhd." im SoSe 2022, Nora Lehner (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Übung "Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden: Konsum" im SoSe 2023, Mario Keller (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Migrationsgeschichte im 19. und 20. Jhd." im SoSe 2022, Anna Julia Schranz (Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien) (Link)
  • Kurs "Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden:Migrationsgeschichte" im WiSe 2022/23, Annemarie Steidl (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Proseminar "Osteuropäische Geschichte" im HS 2022/23, Regina Fritz (Historisches Institut, Universität Bern)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde" im SoSe 2021, Doreen Blake (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Übung "Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden: Quellen und Analysemethoden der modernen Migrationsgeschichte Ostmitteleuropas" im WiSe 2020/21, Borbála Zsuzsanna Möller Török (Institut für Österreichische Geschichtsforschung) (Link)
  • Übung "Historische Methoden" im WiSe 2019/2020, Anna Weichselbraun (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Geburtenkontrolle" im WiSe 2019/2020, Maria Mesner (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
  • Vorlesung "STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im WiSe 2019/2020, Christopher Treiblmayr und Sabine Mader (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Einführung in die Archivwissenschaft" im SoSe 2019, Gertrude Langer-Ostrawsky (Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Univ. Wien)
  • Übung "Historische Methoden: Forschen mit Selbstzeugnissen" im WiSe 2018/19, Li Gerhalter (Institut für Europäische Ethnoligie der Univ. Wien) (Link)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Geburtenkontrolle" im WiSe 2018/2019, Maria Mesner (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
  • Übung "Historische Methoden" im SoSe 2018; Lukasz Nieradzik (Institut für Europäische Ethnoligie der Univ. Wien) (Link)
  • Vorlesung "Einführung in die Archivwissenschaft" im SoSe 2018, Gertrude Langer-Ostrawsky (Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Univ. Wien)
  • Seminar "Oral History / Autobiography and Personal Narratives of Women" im WiSe 2017/2018, Ayse Nilüfer Durakbasa (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Vorlesung und Übung "Kultur und Gesellschaft: Montagen der Vergangenheit im privaten Album" im WiSe 2017/2018, Vida Bakondy (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • Seminar "'Mischehen', 'Mischlinge', 'Geltungsjuden'. Prekäres Überleben in der NS-Zeit" im WiSe 2017/2018, Eleonore Lappin-Eppel (Zentrum für jüdische Studien der Karl-Franzens-Univ. Graz) (Link)
  • Proseminar "Geschlecht, Körper, Arbeit. Konstruktionen 'produktiver Körper' im Kontext moderner Arbeit" im WiSe 2017/2018, Theresa Adamski (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Geburtenkontrolle" im WiSe 2017/2018, Maria Mesner (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
  • Vorlesung "STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im WiSe 2017/2018, Christopher Treiblmayr und Christa Donnermair (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Einführung in die Archivwissenschaft" im SoSe 2016, Gertrude Langer-Ostrawsky (Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Univ. Wien)
  • Seminar "Feministische Theorien und Praxen des Auto/Biographischen" im WiSe 2015/16, Monika Bernold (SPL Kultur- und Sozialanthropologie der Univ. Wien)
  • Seminar "Heirat und Migration in der Geschichte der Neuzeit" im WiSe 2015/16, Margareth Lanzinger und Annemarie Steidl (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "STEOP Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im WiSe 2016/2017, Christopher Treiblmayr und Christa Donnermair (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Proposalworkshop (PM 3): Biografien – öffentlich vermittelt" im WiSe 2015/16, Christa Hämmerle und Li Gerhalter (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im WiSe 2015/16, Andrea Brait und Christa Donnermair (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Einführung in die Archivwissenschaft" im SoSe 2015, Gertrude Langer-Ostrawsky (Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Univ. Wien)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Migration" im SoSe 2015, Annemarie Steidl (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Geburtenkontrolle" im WiSe 2014/2015, Maria Mesner (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
  • Vorlesung "StEOP: Theorien und Geschichte schriftlicher Quellen und Medien" im WiSe 2014/2015, Wolfgang Schmale (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde: Migration" im WiSe 2014/2015, Annemarie Steidl und Therese Garstenauer (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im SoSe 2014, Christopher Treiblmayr und Christa Donnermair (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Seminar "Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte: Willige Auskunftgeber über ihr Ich? Selbstzeugnisse der Neuzeit – Geschlechterbilder, Selbstbilder und Spiegelbilder" im SoSe 2014, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Institut für Öster. Geschichtsforschung der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Berufsfelder: Sichern, Erinnern, Forschen. Arbeiten mit Selbstzeugnissen aus Sammlungen und Archiven" im SoSe 2014, Li Gerhalter (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien)
  • Vorlesung "STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im SoSe 2014, Christopher Treiblmayr und Christa Donnermair (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Einführung in die Archivwissenschaft" im SoSe 2014, Gertrude Langer-Ostrawsky (Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Univ. Wien)
  • Vorslesung "STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im WiSe 2013/14, Christopher Treiblmayr und Christa Donnermair (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Übung "Historische Methoden: Stadtkultur um 1900" im WiSe 2013/14, Jens Wietschorke (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien)
  • Seminar "Case Studies – Archivologien" im SoSe 2013, Moira Hille (Akademie der bildenden Künste Wien)
  • Übung "Historische Methoden: Quellen und Methoden historisch-archivalischer Forschung im SoSe 2013", Jens Wietschorke (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte" im SoSe 2013, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" im SoSe 2013, Christopher Treiblmayr (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte", im SoSe 2013, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde" im WiSe 2012/13, Heinrich Berger (Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien)
  • Übung "Historische Methoden: Historisch-archivalische Forschung" im WiSe 2012/13, Lukasz Nieradzik (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien)
  • Kurs "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde" im WiSe 2012/13, Heidi Niederkofler (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte" im WiSe 2012/13, Gabriella Hauch (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte" im SoSe 2012, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte" im SoSe 2012, Irene Bandhauer-Schöffmann (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Kurs "Konsum im 19. und 20. Jhd." im WiSe 2012/13, Christina Linsboth (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien)
  • Vorlesung "Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte" im SoSe 2012, Maria Mesner (Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien)
  • Seminar "Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte – Wehrmachts- und Waffen-SS-Angehörige im Zweiten Weltkrieg: Teilnahme, Erinnerung und Rechtfertigungsstrategien" im SoSe 2012, Gerhard Botz und Richard German (Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien) (Link) 
  • Übung "Historische Methoden" im SoSe 2012, Lukasz Nieradzik (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • Vorslesung "Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte", WiSe 2011/12, Gabriella Hauch (Institut für Geschichte der Univ. Wien)
  • Übung "Historische Methoden": "Quellen und Methoden historisch-archivalischer Forschung" im WiSe 2011/12, Jens Wietschorke (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien) (Link)
  • Interdisziplinäres Dissertant:innenseminar "Biographisches Arbeiten", WiSe 2011/12, Klara Löffler und Johanna Gehmacher (Institut für Europäische Ethnologie und Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien)
  • Forschungsseminar "Politik – Gewalt – Geschlecht: Neue Forschungen zum Ersten Weltkrieg" im WiSe 2010/11, Christa Hämmerle (Institut für Geschichte der Univ. Wien) (Link)
  • Vorlesung und Übung "Quellen und Methoden historisch-archivalischer Forschung" im SoSe 2010, Jens Wietschorke (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien)
  • Seminar aus Neuerer deutscher Literatur: "Erzählen im Album-Format" im WiSe 2009/10; Annegret Pelz (Institut für Germansitk der Univ. Wien)
  • Seminar "Repräsentationen I – Kulturwissenschaftliches Arbeiten mit Tagebüchern und privaten Briefen (19. und 20. Jhd.)" im SoSe 2009, Nikola Langreiter (Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien)

3. Schulprojekte

 

Dazu fanden bisher die folgenden Kooperationen mit Schulen statt (Auswahl):

  • Von Herbst 2014 bis Sommer 2016 forschte die Klasse 5C des GRG Maroltingergasse in Wien Ottakring gemeinsam mit der projektleitenden Institution Kreisky-Archiv (Web) im Rahmen des Projekts "Melting Pot!?". (Weitere Informationen zu dem Projekt)

  • Im De La Salle Gymnasium der Schulbrüder (Web) in Wien Strebersdorf arbeiteten Schülerinnen und Schüler von Petra Bohrn im Projekt "Alltag im Ersten Weltkrieg" 2012 mit Selbstzeugnissen aus der Sammlung Frauennachlässe.

  • Auf der Grundlage der Lebensgeschichte und von Familiendokumenten von Frances Nunnally beschäftigten sich Barbara Treptow und Günther Sturm mit Schülerinnen und Schülern des Ella-Lingens-Gymnasiums (Web) in Wien Floridsdorf 2008 mit der Geschichte der so genannten "Kindertransporte" im Zweiten Weltkrieg.