Vernetzung


 

Die Vernetzung mit ähnlichen europäischen Sammlungen und Archiven ist ein ausgesprochenes Ziel der Sammlung Frauennachlässe. Sie ist Mitglied bei verschiedenen Netzwerken:

  • Gründungsmitglied (2015) von EDAC - European Ego-Documents Archives and Collections Network (Link). Das Netzwerk wurde im Juni 2015 im Nederlands Dagboekarchief in Amsterdam (Link) gegründet. Die Sammlung Frauennachässe ist Gründungsmitglied. Weitere Treffen fanden bisher u.a. im Dezember 2016 in Emmendingen (Link), im Oktober 2018 in Wien (Link) und im Frühjahr 2023 wiederum in Emmendingen statt. Während der Pandemie-Zeit wurden Treffen auch online abgehalten.
  • Mitglied (seit 2010) im Netzwerk "Die Sammlungen an der Universität Wien" (Link)
  • Mitglied (seit 2006) von i.d.a. -Dachverband der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstelle(Link) i.d.a. ist Trägerin des Online-Verbundkatalogs "Meta", über den auch die Bestände der Sammlung Frauennachlässe recherchiert werden können. (Link)
  • Mitglied (seit 2001) von frida -Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich. (Link)
  • Mitarbeiterinnen der Sammlung Frauennachässe sind Mitglieder im interdisziplinären und -universitäres "Netzwerk Biografieforschung" (Link)

Nationale und internationale Initiativen und Einrichtungen

 

Eine Aufstellung der Webseiten von anderen internationalen Initiativen, Sammlungen und Archiveinrichtungen finden Sie im Menüpunkt "Links" ...

 


Veranstaltungen

 

Vertreter:innen der Sammlung Frauennachlässe nehmen regelmäßig an Fachveranstaltungen zum Thema (feministische) Erinnerungsarbeit teil - bzw. organisieren diese auch (mit). Einzelne davon waren u.a.:

  • Der 25. Workshop des "Netzwerks Biographieforschung" am 22. Novmeber 2024 beschäftigte sich mit dem Thema "Politiken des Sammelns". Konzipiert und organisiert wurde die Veranstaltung von Li Gerhalter (Sammlung Frauennachlässe) und Brigitte Semanek (Institut für Geschichte des ländlichen Raumes) (Link)
  • Bei der 24. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am 16. Juni 2023 in Graz wurde die Podiumsdiskussion "(Kultur-)Archive und Gender" veranstaltet. (Link)
  • Die Konferenz des Netzwerks EDAC im April 2023 im Deutsches Tagebucharchiv Emmendingen thematisierte die Verwendung von Tagebüchern als wissenschaftliche Quellen. (Link)
  • Der Roundtable "Minoritäre Archive: Erinnern & Erzählen" fand im Jänner 2023 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) statt. (Link)
  • Im Rahmen der Filmvorführung "Anna Berndl (1901-1996) erzählt" im Spätsommer 2022 gab es in Neupölla im Waldviertel auch ein Werkstattgespräch zum Thema "Alltagsgeschichte". (Link)
  • Die Veranstaltung "Archivgspräche" wurde von der Österreichische Mediathek aus Anlass ihres 60jährigen Bestehens im Mai 2022 veranstaltet. (Link)
  • Das "Gespräch zum Frauentag 2021: Zwischen Rebellion und Anpassung: Vor- und Nachlässe von Frauen in Bibliotheken und Archiven" wurde am 8. März 2021 von der Wienbibliothek im Rathaus veranstaltet. Eine Aufnahme davon ist online verfügbar. (Link)
  • Das Symposium "Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik" fand im April 2019 im StifterHaus Linz statt, die Pulbikation erschien 2020. (Link)
  • Die Tagung "Archival Practices, Imaginations and Future Histories" wurde im Dezember 2018 an der Akademie der bildenden Künste Wien abgehalten. (Link) In dem Rahmen waren die US-amerikanischen Referent:innen Ego Ahaiwe Sowinski und Kathy Carbone mit Nina Höchtl von der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs - VBKÖ (Link) für einen Erfahrungsaustausch in der Sammlung Frauennachlässe zu Gast.
  • Das zweite Treffen von "EDAC - European Ego-Documents Archives and Collections Network" (Link) wurde im Oktober 2018 von der Sammlung Frauennachässe in Wien ausgerichtet. (Link)
  • Im November 2017 wurde der dritte "Staff Mobility Workshop" des CENTRAL European Network for Teaching and Research in Academic Liaison zum Thema "Universitätssammlungen und -museen" an der Humboldt-Universität veranstaltet. (Link)
  • Die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichte (IÖG) 2016 hatte das Thema "Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter". (Link)
  • Im Oktober 2014 fand die 49. Jahrestagung von i.d.a., dem Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen in Wien statt (Link). Organisiert wurde das Treffen von den frida-Mitgliedseinrichtungen STICHWORT (Link) und Frauen*Solidarität (Link), unterstützt von der Sammlung Frauennachlässe. Das Leitthema lautete "Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung".
  • Das Projekt "Women and Minority Documentation and Digital Presentation - from Fragmented Date to Integration in the Information Society" wurde 2007/08 durchgeführt. Die Präsentation fand im Februar 2008 an der South-West University "Neofit Rilski" in Blagoevgrad in Bulgarien statt, die Publikation erschien 2009. (Link)

 


Enge Kooperation

 

Zahlreiche Bestände der Sammlung Frauennachlässe enthalten auch retrospektiv verfasste autobiografische Lebenserzählungen.

Hier kooperieren wir mit der "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" (Link)